Deine Reise durch die Ausbildung

Nach dem Einführungsmodul und der 21-Tage- Challenge beginnt der spannende Teil:
Eine Ausbildung, die Yoga, Pilates, Metaphysik und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vereint. Feldenkrais und Neuroplastizität spielt natürlich eine zentrale Rolle.

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Themen – wissenschaftlich fundiert, aber dennoch einfach erklärt:

01

Organisches Lernen – Atmung

Atmung ist weit mehr als eine lebenswichtige Funktion. Sie beeinflusst unser Nervensystem, unsere Lernprozesse und die Art, wie wir Bewegung erfahren. Wir machen uns hier vertraut mit unterschiedlichsten Atemtechniken und viel Wissen rund um Atmung. Organisches Lernen nach Feldenkrais basiert auf der Idee, dass der Mensch durch Erfahrung und Selbstwahrnehmung lernt, anstatt durch gezielte Anweisungen. Das erlebst Du hier zu Beginn.

02

Schwerkraft und Gleichgewicht

Wie hält uns unser Körper im Gleichgewicht? Die Antwort liegt in der engen Zusammenarbeit von Muskeln, Skelett und Nervensystem. In diesem Modul erforschst du, wie Schwerkraft nicht nur eine Herausforderung ist, sondern uns auch in unserer Bewegung unterstützt.

03

Achtsamkeit, Sinne und Wahrnehmung

Achtsamkeit ist der Schlüssel zu einer tieferen Körperwahrnehmung. Wir lernen, wie unsere Sinne das Gehirn ständig mit Informationen versorgen und wie wir durch bewusstes Wahrnehmen unsere Bewegungsqualität optimieren können.

04

Metaphysik – Pädagogik & Methodik

Hier gehen wir über die physische Ebene hinaus: In der Metaphysik erforschen wir die grundlegenden Prinzipien des Seins, die unser Verständnis von Bewegung und Bewusstsein beeinflussen. Diese Erkenntnisse fließen in pädagogische und methodische Ansätze ein, die eine ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist fördern.

05

Körperbild – Selbstbild – Verbindung zur Bewegung

Unser Körperbild beeinflusst, wie wir uns bewegen und wie wir uns selbst wahrnehmen. In diesem Modul geht es um die tiefe Verbindung zwischen unserem Selbstbild und unseren Bewegungsmustern – und darum, wie wir diese bewusst verändern können.

06

Komplexe Funktionen – Lehrstrategien / Dramaturgien

Komplexe Funktionen stehen im Mittelpunkt: Wie können sehr komplexe Bewegungsabläufe so gelehrt werden, dass sie organisch und nachhaltig gelernt werden? Hier geht es um den Aufbau von Lehrstrategien und dramaturgischen Konzepten im Bewegungsunterricht.

07

Pausen und Fehler – Verbindung Körper & Seele

Wissenschaftlich belegt: Pausen fördern den Lernprozess. Dieses Modul zeigt auf, wie Fehler und Pausen gezielt genutzt werden können, um die Verbindung von Körper und Geist zu vertiefen – denn manchmal lernen wir am meisten, wenn wir innehalten.

08

Angst und Trauma – Ausdruck in der Bewegung

Der Körper speichert Erfahrungen, und traumatische Erlebnisse können sich in Bewegungsmustern widerspiegeln. Hier erforschen wir, wie Bewegungen dabei helfen können, emotionale Blockaden zu lösen und Angst körperlich zu verarbeiten.

09

Funktionale Integration & Betrachtung von Bewegungsabläufen

Die funktionale Integration ist eine individuelle Methode, um Bewegungsabläufe in ihrer Komplexität zu analysieren und zu verbessern. Du erfährst hier, wie du Bewegungen auf einer tieferen Ebene verstehst und integrierst.

10

Praktische Prüfung, Ausblick und Party

Der wissenschaftliche Ernst endet nicht bei der praktischen Prüfung – aber danach feiern wir den Abschluss und blicken gemeinsam auf die Möglichkeiten, die vor uns liegen. Eine Ausbildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Spaß an der Bewegung feiert!

Dein Interesse ist geweckt und Du möchtest mehr über die Feldenkrais Ausbildung erfahren?

Dann schreib mir gerne und wir vereinbaren ein erstes Kennenlerngespräch.

Kontakt

Feldenkrais Akademie - Antje Aldag

Savignyplatz 11
10623 Berlin
Deutschland

0151 21 25 79 89
kontakt@antjealdag-akademie.de

15 Minuten-Kennenlerngespräch vereinbaren